

AAArchitecture #10
Nicht das Wirkliche, sondern das Mögliche ist das Wesen des Urbanen. (Manfred Russo, derive 61, 2015)
Raumschiff Marzahn ist ein künstlerisches Bildungsprojekt zur Erforschung städtischer Transformationsräume. Den öffentlichen Raum als Lernort und Narrationsmaschine fokussierend untersuchen Künstlerinnen und Kinder aus Marzahn die Architektur der Großraumsiedlung Marzahn-Hellersdorf.
In der Verschränkung von Performance, Musik Skulptur und Fotografie liegt der Fokus auf der Auseinandersetzung mit der spezifischen Bausweise der „sozialistischen Stadt“. Marzahn als futuristisches Projekt - konzipiert als eine neue Siedlung für "neue" Menschen – ist dabei gleichzeitig konkreter Schauplatz städtischer Transformation und real-fiktionaler Stadtraum.
Architektur- und Kunstprojekt
24. August 2015 bis 10. August 2016
Künstlerinnen: Camilla M. Feher & Chryssa Tsampazi, Sonja Gerdes und Emma Haugh
Konzept und Projektleitung: Janine Halka
KOSMONAUTENKONZERT
Parcours Performance
Raumschiff Marzahn I
Camilla M. Feher & Chryssa Tsampazi
31.Oktober 2015, 16.00 Uhr
ARCHIMONAUTEN
Architekturen für die Zukunft
Raumschiff Marzahn II
Emma Haugh
Februar / März 2016
AMORPHE UTOPIEN
Raumschiff Marzahn III
Sonja Gerdes
Arbeitszeitraum: März - April 2016
Aufführung
19. April 2016, 16.00 Uhr
Ort: Schwarzlichttheater der Jugendfreizeiteinrichtung FAIR, Marzahner Promenade 51, Berlin
Raumschiff Marzahn ist ein Projekt von District Berlin im Rahmen der Reihe AAArchitecture. In Kooperation mit der Jugendfreizeiteinrichtung FAIR und der Grundschule an der Geißenweide, gefördert durch das Programm Künste Öffnen Welten der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ).
Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier>>.
Eine Veranstaltung von District Kunst- und Kulturförderung